Zum Inhalt springen

Wärmerückgewinnung: Dies sind die wesentlichen Punkte

Wärmerückgewinnung: Dies sind die wesentlichen Punkte

Kein Lüftungssystem arbeitet so effizient wie ein System D, auch als Lüftung mit Wärmerückgewinnung bezeichnet. Ein solches System regelt den Luftaustausch in Ihrem Haus auf energiesparende Weise, indem es die Wärme der Raumluft nutzt, um die hereinströmende Luft zu erwärmen. Sie interessieren sich für ein Lüftungssystem D mit Wärmerückgewinnung? Dann müssen Sie Folgendes berücksichtigen.

Wie funktioniert Lüftung mit Wärmerückgewinnung?

Ein mit einem Wärmerückgewinnungsgerät gekoppeltes Lüftungssystem D sorgt für eine optimale Lüftung im ganzen Haus. Sowohl die Zufuhr frischer Außenluft, als auch die Abfuhr verbrauchter Raumluft erfolgen automatisch.

Ein erster Ventilator saugt die Luft über einen Wärmetauscher nach innen. Der zweite Ventilator saugt die verbrauchte, warme Luft aus dem Haus, leitet sie durchs System und gibt ihre Wärme an den Wärmetauscher ab, der die hereinströmende Luft erwärmt. Wenn die beiden Ventilationsströme im Gleichgewicht sind, erreicht Ihr Lüftungssystem einen außergewöhnlich hohen Wirkungsgrad.

Machbar?

Ein Lüftungssystem D lässt sich nicht in jeder Wohnung installieren. Das System hat einen gewissen Platzbedarf. In einem Neubau, wo die Anlage auf dem Dachboden untergebracht werden kann, ist das kein Problem. In einem alten Reihenhaus sollten Sie sich jedoch vielleicht lieber für ein System C entscheiden. Bitten Sie einen Fachmann in Ihrer Nähe um persönliche Beratung.

Merkpunkte: Dunstabzugshaube, offener Kamin und Ofen

Wenn Sie sich eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung ins Haus holen, ist es wichtig, dass das Luftgleichgewicht in Ihrer Wohnung nicht durch andere Geräte gestört wird. Eine klassische Dunstabzugshaube mit Abfuhr nach außen ist in Kombination mit einem System D keine gute Idee. Eine solche Dunstabzugshaube steigert die Abzugleistung, ohne die Zufuhrleistung zu erhöhen und das führt zu Problemen. Wählen Sie daher eine Dunstabzugshaube mit Rezirkulierung, die das System nicht aus dem Gleichgewicht bringt.

Von offene Kaminen und Öfen ist abzuraten, weil sie den Sauerstoff für die Verbrennung aus der Luft beziehen. Eine direkte Verbindung nach außen funktioniert zwar, ist aber nicht mit der gewünschten Luftdichtigkeit in einem mechanisch belüfteten Haus vereinbar. Ein Ofen mit direkter Außenverbindung unterminiert übrigens die eigene Leistung.